



|
Projekt "Weinlehrpfad"
Vor einiger Zeit reifte innerhalb der Geschichtswerkstatt/VHS Halberg der Gedanke heran, an die
beschriebene "Weinbauära" zu erinnern. Es bildete sich unter dem Dach der AG Eschringer Vereine
e. V. eine "Projektgruppe Weinbau", wobei die Geschichtswerkstatt eng mit dem Naturschutzbund
(NABU-Ortsgruppe Ensheim-Eschringen) zusammenarbeitet. Ein kleines, brach liegendes Südhangstück
des "Rebenbergs" mit verschiedenen Weinreben wird gegenwärtig im Rahmen eines kleinen
kulturhistorischen Weinlehrpfads neu bestocken (ca. 15 Rebstöcke). Er befindet sich am Aufgang zum
Rebenberg, der häufig von Einheimischen und Wanderern (hier führt auch der
"Saarlandrundwanderweg/Bliesgauschleife" hindurch) benutzt wird.
In Verlängerung des vom Rebenberg weiterführenden Allmendsweg kommt man auch auf einen Weg, der zu
einem kleinen, im Mai 2006 angelegten Wingert führt. Dort wurden Spätburgunder (Pfahlerziehung) und
Riesling (Drahtrahmenerziehung) angepflanzt. Fachlich betreut wird dieser Wingert von einem
ausgebildeten Winzer, der aus Eschringen stammt.

Bestockung mit Pfropfreben im Mai 2006

Rieslingreben in Drahtrahmenerziehung
Blauer Spätburgunder in Pfahlerziehung
Weinlehrpfad mit weiterer Info-Tafel
(August 2020)
Es hat ein bisschen gedauert, aber jetzt konnte endlich eine weitere Info-Tafel am kleinen Wingert oberhalb
der Sitters (Richtung Ensheim) installiert werden.
Sie hat nachfolgenden Text:
Liebe Spaziergänger und Anrainer!
Anknüpfend an die Tradition des Weinbaus in Eschringen (vor allem im 19. Jahrhundert) ist hier an diesem Weg,
quasi in Verlängerung des „Rebenbergs“, im Mai 2006 ein Rebengarten angelegt worden, der letztlich als Bestandteil
eines kleinen Lehrpfades anzusehen ist. Er wird biologisch bewirtschaftet, ist das ganze Jahr über begrünt und
bildet mit vielen Insekten und Pflanzen ein eigenes Ökosystem.
Die Rebstöcke (Sorten: Riesling, Palatina und Spätburgunder) trugen erstmals im Herbst 2008 „richtige“ Beeren.
Sie werden sowohl im inzwischen gängigen Drahtrahmen als auch – traditionell – per Holzpfahl im Rund- bzw.
Herzbogen „erzogen“ (klassische Methode, besonders an der Mosel).
Am oberen Aufgang zum Rebenberg (von der Ortsmitte aus) waren im Mai 2007 zusätzlich einige Reben in Pfahlerziehung
gepflanzt worden. Dieser „Rebberg“ wird übrigens bereits in einer Schenkungsurkunde aus dem Jahre 1291 erwähnt.
Weitere Informationen gibt es über:
PG Weinbau Eschringen
Email:
rschmitt@eschringen.de
|